A | A | A
Wählen Sie Ihr Land >

Wirtschaft & Energie

Minister für Ernährung und Landwirtschaft Jon Georg Dale bei der Eröffnung des norwegischen Stands auf IGW 2017. Foto: LMD/Vidar Alfarnes.

Bei der 30-jährigen Jubiläumsteilnahme auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin hat Norwegen einem hundertausendfachen Publikum gezeigt, wie sich das Land seit dem ersten Auftritt in 1987 zu einer wahrhaften Nation des guten Essens entwickelt hat. 77 Aussteller aus Fjord-Norwegen, der Region Oslo und Sørlandet in Südnorwegen haben dieses Jahr Norwegen als Land zum Reisen und Speisen... Lesen Sie mehr

Foto: Innovation Norway.

Beim 20. Deutsch-Norwegischen Energieforum am 27. Oktober 2016 in Berlin standen unternehmerische Strategien für die Mitgestaltung einer Transformation des globalen Energiemarktes im Zentrum der Diskussion. Verbunden damit ging es um die notwendigen politischen Rahmenbedingungen und die Macht der Konsumenten bei der Energiewende. Lesen Sie mehr

Das Bild ist vom Original bearbeitet geworden. Foto: Samferdsesdepartemnetet/das Norwegische Verkehrsministerium.

Der norwegische Verkehrsminister Ketil Solvik-Olsen besuchte am 19. und 20. Oktober zusammen mit dem norwegischen Staatssekretär Tom-Christer Nilsen Repräsentanten der deutschen Automobilindustrie, Deutschen Bahn und der Politik in Bayern und Baden-Württemberg um sich ein besseres Bild von Entwicklungen und Fortschritten in Deutschland zu schaffen. Lesen Sie mehr

Foto: Creative Commons (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/).

Auf dem 20. Deutsch Norwegischen Energieforum diskutieren Vertreter aus Politik und Unternehmen die Zukunft der Energiewirtschaft. Wie können Norwegen und Deutschland gemeinsam die Transformation des Energiesektors gestalten? Lesen Sie mehr

Foto: Felix Reimann, AHK Norwegen.

Reich an natürlichen und nachhaltig bewirtschafteter Ressourcen, einem großen Überschuss an erneuerbaren und kostengünstigen Energien hat sich Norwegen zu einem technologisch hochentwickelten Standort mit weltweit führenden Industrien entwickelt. Am 7. November findet im Haus der Bayrischen Wirtschaft in München eine Infoveranstaltung zum Thema Elektromobilität und nachhaltige Technologien in... Lesen Sie mehr

Einführung und Besichtigung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Foto: AHK Norwegen.

Die Digitalisierung bietet in Süddeutschland großes Potential für die deutsch-norwegische Zusammenarbeit. Karlsruhe hat eine wesentliche Bedeutung als IT-Standort und Treiber der Industrie 4.0 in Deutschland. Die norwegische Botschaft organisierte zusammen mit der deutsch-norwegischen Handelskammer (AHK) das Wirtschaftsratstreffen im Herbst 2016 für ca. 30 Teilnehmer. Dabei thematisierte die... Lesen Sie mehr

Vom 6. bis zum 9. September fand die international führende maritime Messe SMM in Hamburg statt. Ca. 72 norwegische Betriebe waren dabei und haben Norwegens Stärke in der maritimen Tradition deutlich demonstriert. Lesen Sie mehr

Foto: TenneT.

Am 16. September haben Schleswig-Holsteins Energie- und Umweltminister Robert Habeck (Grüne) und die norwegische Botschafterin Elisabeth Walaas in Nortorf bei Neumünster in Schleswig-Holstein den symbolischen ersten Spatenstich zum Baustart des Seekabelprojekts „NordLink“ getan. Das Kabel, das die erste direkte Stromverbindung zwischen Norwegen und Deutschland sein wird, hilft bei der... Lesen Sie mehr

Foto: E.ON.

Der symbolische erste Spatenstich für den Offshore-Windpark „Arkona“ wurde am Donnerstag, den 18. August in Sassnitz getan. Das Projekt wird von dem Norwegischen Energieunternehmen Statoil und dem Deutschen Energieunternehmen E.ON geleitet. In den kommenden Jahren werden 60 Windturbinen in einer Wassertiefe von 23 bis 37 Metern installiert werden. Der Windpark wird in der Ostsee, 35 km... Lesen Sie mehr

EU/EWR-Ministern, Elisabeth Aspaker. Foto: Rune Bjåstad.

Im Namen der norwegischen Regierung eröffnete die norwegische EU/EWR-Ministerin, Elisabeth Aspaker, zusammen mit dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie Uwe Beckmeyer und dem Niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies am 24.05.2016 ein neues Erdgasterminal in Emden. Lesen Sie mehr

Das German Norwegian Young Leaders Network (GNN) ist ein Netzwerk deutscher und norwegischer Entscheidungsträger aus vielen gesellschaftlichen Bereichen, hierunter Wirtschaft, Politik, Kultur, Medien, Forschung und Nichtregierungs-Organisationen. Das GNN trägt damit auf seine Art zu einer Intensivierung der deutsch-norwegischen Beziehungen bei. Das Netzwerk trifft sich zweimal jährlich,... Lesen Sie mehr

Offshore-Windturbinen SWT-6.0-154 von Siemens . Foto: Siemens.

Das norwegische Energieunternehmen Statoil tritt mit der Übernahme von 50 % des Arkona-Offshore-Windparks in den deutschen Offshore-Windmarkt ein. Statoil und E.ON geben auch ihre endgültige Investitionsentscheidung in das 385-Megawatt-Projekt bekannt. Lesen Sie mehr

Foto: Håkon Jacobsen, Nærings- og fiskeridepartementet.

Mitte März war die norwegische Wirtschaftsministerin Monica Mæland in Bayern zu Besuch um davon zu lernen, wie die deutsche Industrie mit dem technologischen Wandel des digitalen Zeitalters umgeht. Zusammen mit ihrer Delegation sammelte sie Eindrücke, die in die Ausarbeitung einer neuen norwegischen Industriepolitik einfließen sollen. Lesen Sie mehr

Foto: Christian Houge.

Die Arktisregion rückt immer weiter in den Fokus. Die norwegische Arktispolitik stellt die internationale Zusammenarbeit, Bildung und Forschung, eine wachsende Wirtschaft, verstärkte Infrastruktur und steigenden Umweltschutz in den Mittelpunkt. Lesen Sie mehr

Foto: Norwegian Seafood Council.

Im Jahr 2015 exportierte Norwegen Fisch und Meeresfrüchte im Wert von 74,5 Mrd. NOK, was einer Steigerung um 8 Prozent bzw. 5,8 Mrd. NOK entspricht – sogar noch mehr als im Rekordjahr 2014. Lesen Sie mehr

Die norwegische Botschafterin Elisabeth Walaas begrüßt die Forumteilnehmer

Am 22. Oktober fand das Deutsch-Norwegische Energieforum statt, welches die norwegische Botschaft gemeinsam mit Innovation Norway zum 19. Mal veranstaltet hat. Lesen Sie mehr

von Links; der deutsche Botschafter in Norwegen, Dr. Axel Berg, Botschafterin Elisabeth Walaas und Geschäftsführer Deutsch-Norwegische Handelskammer in Oslo, Norbert Pestka. Foto: Berlin Partner.

Am 17. und 18. September haben sich Vertreter der norwegischen und deutschen Wirtschaftsinteressen in Berlin versammelt, um mehr über die Gründerstadt Berlin und deren Start-up- Szene zu erfahren. Berlin zählt zu den 10 stärksten Gründerstädten der Welt, und viele nennen sie schon Silicon Valley Europas. 60.000 Personen sind in der Gründerszene in Berlin tätig. Lesen Sie mehr

Bei der Besichtigung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt besichtigte der Wirtschraftsrat auch Roboter Justin.

Der norwegische Wirtschaftsrat für Deutschland hatte vom 15. bis 16. April 2015 sein diesjähriges Frühjahrstreffen. Der Rat besteht aus deutschen und norwegischen Unternehmen und trifft sich zweimal pro Jahr, um wirtschaftliche Sachstände zu diskutieren und die verschiedenen Bundesländer und deren Wirtschaft besser kennenzulernen. Lesen Sie mehr

Auke Lont (Statnett), Mel Kroon (TenneT), und Markus Scheer (KfW IPEX-Bank) bei der Vertragsunterzeichnung. Foto: TenneT.

Deutschland befindet sich mitten in der Energiewende, dabei können sowohl Norwegens Erdgas als auch Wasserkraft entscheidende Faktoren werden. Im Zuge dessen wird die norwegisch-deutsche Zusammenarbeit auf der Energieebene noch enger werden. Ein großer Schritt ist hierfür der Bau des Seekabels NordLink, welches die beiden Länder ab 2018/2019 miteinander durch die Nordsee verbinden wird. Lesen Sie mehr

Vom 12. Januar bis zum 13. Januar besuchte die norwegische Fischereiministerin Elisabeth Aspaker zunächst die norwegische Botschaft in Berlin, um sich danach mit dem deutschen Amtskollegen Christian Schmidt (CSU), dem Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft zu treffen. Am Tag darauf wurde ihre Reise von einem Treffen in Hamburg abgerundet. Lesen Sie mehr