Vom 13. Juni bis 31. Oktober können Sie im Kieler Schifffahrtsmuseum die Ausstellung "Nordlandreise: Die Geschichte einer touristischen Entdeckung" sehen. Dieses Ausstellungsprojekt fragt nach der Entdeckung Norwegens als touristisches Reiseziel vom frühen 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Richard Fleischhut, Dampfer „München“ auf Polarfahrt, 1925. Foto: © Ingrid Peckskamp-Lürssen
Maler der Romantik waren fasziniert von dem Naturerlebnis Norwegens. Ihnen folgte am Ende des 19. Jahrhunderts der deutsche Kaiser Wilhelm II., der seine alljährlichen Nordlandfahrten auf seiner Yacht „Hohenzollern“ von Kiel aus unternahm. Mit seiner Begeisterung setzte der Kaiser einen Reisetrend. Auf seine Spuren machten sich zunächst gut betuchte Touristen auf luxuriösen Dampfern. In den 1930er Jahren nutzten die Nationalsozialisten die beliebte Reise für ihre Propaganda und organisierten preiswerte Norwegenfahrten auf ihren KdF-(„Kraft durch Freude“)Schiffen. Heute pendeln moderne Fähren und Kreuzfahrtschiffe zwischen Kiel und Skandinavien.
Seit den Zeiten Kaiser Wilhelms II. machen sich deutsche Kreuzfahrttouristen auf den Weg nach Norwegen. Was faszinierte die Touristen am Reiseland Norwegen? Wie ist man gereist? Wie hat sich die Tourismusbranche entwickelt? Diese und noch weitere Fragen wird die Ausstellung "Nordlandeise" zu antworten versuchen. Die Ausstellung und ihr Begleitband präsentieren die Geschichte des Norwegentourismus und die Entwicklung der touristischen Vorstellungen von Norwegen in abwechslungsreichen Perspektiven.
Die Sonderausstellung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums will die Geschichte des deutschen Norwegentourismus umfassend nachzeichnen: Ausgehend von einem idealisierten Bild des Nordens in der Romantik und den populären Vorstellungen des 19. Jahrhunderts über die Nordlandbegeisterung Wilhelms II.
Werbeplakat von Ottomar Anton, 1958. Foto: Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum
und das professionelle Kreuzfahrtgeschäft der 1920er Jahre – kurze Zeit später erweitert durch das Angebot der KdF-Fahrten – hin zu den modernen Fährlinien Kiel-Oslo schlägt die Ausstellung den Bogen bis in die Gegenwart.
Die Wanderausstellung zeigt hochwertige und attraktive Exponate. Landschaftsgemälde der Romantik (etwa Johan Christian Dahl) und der deutschen Marinemalerei (Carl Saltzmann, Willy Stöwer) werden ergänzt von beeindruckenden historischen Fotografien und Filmen (Richard Fleischhut, Wilhelm Dreesen) und den Reiseplakaten namhafter Grafiker der 1920er Jahre. Eindrucksvolle Schiffsmodelle, Inszenierungen mit Reiseutensilien (Reisemode), Souvenirs und Kunstgewerbe (speziell norwegisch beeinflusster Jugendstil) lassen den Besucher den Reiz nachempfinden, den das Land der Mitternachtssonne ausübt. Auch Skurriles wird zu sehen sein, etwa die maritimen Tierpräparate (Zoologisches Museum der CAU Kiel), die Wilhelm II. auf der »Hohenzollern« bei naturkundlichen Untersuchungen der Fjorde entnehmen ließ.
Schirmherren des Ausstellungsprojekts sind der deutsche Botschafter in Oslo S.E. Detlev Rünger und der norwegische Generalkonsul in Hamburg Herr Morten Paulsen.
Programm
Ausstellungseröffnung in Kiel
13. Juni 2010, 11.30 Uhr Kieler Schifffahrtsmuseum, Wall 65
Es sprechen:
Dr. Doris Tillmann, Museumsdirektorin
Torsten Albig, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel
Morten Paulsen, Norwegischer Generalkonsul, Hamburg
Einführungsvortrag:
Prof. Dr. Hasso Spode, Tourismusarchiv der Freien Universität Berlin
Nordlandreise 13. Juni 2010–31. Oktober.2010
Ausstellung im Kieler Schifffahrtsmuseum, Wall 65, 24103 Kiel.
Tel. 0431/901-3428
Täglich geöffnet 10.00 – 18.00 Uhr
Öffentliche Führungen sonntags 11.30 Uhr
Gruppenführung: nach Vereinbarung Telefon: 0431/901-3428
Nordlandfest
En smakebit fra Norge – ein Häppchen Norwegen - mit Musik, Lesungen, Kurzführungen, Spielen und kulinarischen Spezialitäten aus Norwegen
18. Juli 2010, ab 10.00 Uhr, Kieler Schifffahrtsmuseum, Wall 65
Weitere Informationen:
Die Webseite der Ausstellung "Nordlandreise"
Kieler Nachrichten
Quelle: Nordlandsreise