A | A | A
Wählen Sie Ihr Land >

Deutsch-Skandinavische Gemeinschaftsschule – ein Stück Skandinavien in Berlin

Letzte Aktualisierung: 30.08.2013 // Die bilinguale Deutsch-Skandinavische Schule ist in ihr zweites Schuljahr gestartet, und bietet ab diesem Schuljahr alle drei Sprachlinien an!

Am 6. August 2012 standen 27 erwartungsvolle – und leicht gespannte – Kinder mit ihren Eltern auf einem deutschen Schulhof in Berlin. Sie wurden von ihren künftigen Lehrern in Empfang genommen – mit Flaggen in insgesamt vier verschiedenen Ausführungen: deutsche, dänische, schwedische und norwegische. Es war der erste Schultag an der neu gegründeten Deutsch-Skandinavischen Gemeinschaftsschule Berlin (DSG).

Dem vorausgegangen war eine lange und intensive Arbeit einer kleinen Elterninitiative, die eine Schule schaffen wollte, in der deutsche und skandinavische Kinder in ihrer Lernfreude abgeholt und auf Augenhöhe gefördert werden.

Im Laufe des ersten Schuljahres haben Kinder und Erwachsene die Gründungsidee ebenso wie die schönen Räume in Tempelhof mit Leben gefüllt. Seit dem Start sind viele Kinder und Familien hinzugekommen, und mit Beginn des neuen Schuljahres zählt die DSG 93 Schülerinnen und Schüler sowie 20 Lehrkräfte. Unterrichtet wird in sechs altersgemischten, bilingualen Lerngruppen von der ersten bis zur neunten Klasse.

Der Schulalltag an der DSG ist geprägt von sprachlicher wie kultureller Vielfalt. Wir arbeiten häufig in Projekten und gern auch draußen, in der Natur oder dem riesigen Klassenraum, den uns die Metropole Berlin bietet. So wurde etwa gleich im ersten Halbjahr an der DSG in einem Projekt über die „Geschichte des Rades“ altersübergreifend von der ersten bis zur achten Klasse gearbeitet. Die Kinder zimmerten in diesem Projekt eigene Seifenkistenautos, lieferten Interviews und Reportagen aus den „Werkstätten“, daneben entstanden fantasievolle Aufsätze zum „Auto der Zukunft“, in Geometrie wurde mit der Kreisform gearbeitet, während im Geschichtsunterricht die Erfindung des Rades und ihre Bedeutung für unser Leben beleuchtet wurde. In einem anderen Projekt beschäftigten wir uns mit den Ähnlichkeiten und Unterschieden von Traditionen in verschiedenen Kulturen. Im Frühjahr gab es für die älteren Kinder vier Projektwochen, in denen naturwissenschaftlich geforscht und experimentiert wurde – im Freien ebenso wie in Labors und zum Teil gemeinsam mit Schülern und Pädagogen anderer Berliner Schulen.

Auch kam es zu Begegnungen mit bestehenden skandinavischen Einrichtungen in Berlin: In der Adventszeit sangen Kinder der DSG bei den Luciakonzerten der Schwedischen Schule in Wilmersdorf sowie der Dänischen Kirchengemeinde.

Ein großes Ereignis in diesem Sommer war die Eröffnung der Kita „Lillebror“, die seit dem 1. August im Erdgeschoss unseres Schulgebäudes 50 Kindern (ab dem Alter von 2 Jahren) einen Platz bietet. Die Kindertagesstätte arbeitet wie die Schule in drei bilingualen Gruppen: deutsch-dänisch, deutsch-norwegisch und deutsch-schwedisch.

Die Schule setzt darauf, Kinder möglichst individuell zu fördern. Ihre Stärken und Neigungen können sie u. a. in Lernbüros und Werkstätten gut vertiefen. Das Angebot hierzu wurde für dieses Schuljahr stark ausgebaut.

In den Lernbüros haben die Kinder Gelegenheit, nachmittags frei und selbständig an Aufgaben zu arbeiten. Sie werden dabei von Pädagogen begleitet und sollen im eigenen Tempo den Stoff aus ihrem Unterricht üben, vertiefen und eigene Lernziele weiterverfolgen.

In den Werkstätten beschäftigen wir uns mit Kultur und Natur, Literatur und Theater, Musik und Kochen sowie Handwerklichem und vielem mehr. Alle Kinder durchlaufen während des Schuljahres unsere Werkstätten für eine Weile, um hier intensiv nach dem Immersionsprinzip in einer bestimmten Sprache „zu baden“. Es werden drei Werkstätten angeboten – eine auf Englisch, eine auf Deutsch und eine dritte in den skandinavischen Sprachen. Die Kinder begegnen hier also nicht nur spannenden Inhalten, sondern zugleich auch der Muttersprache ihrer Mitschüler und Lehrer, in die sie direkt eintauchen können.

Schauen Sie regelmäßig auf der Internetseite nach Tagen der offenen Tür und anderen öffentlichen Veranstaltungen.

 

 

 

 

Deutsch-Skandvinavische Gemeinschaftsschule

Machonstraße 54

12105 Berlin

030 33848783

www.dsg-schule.de

 

Infos zur Kita Lillebror erteilen Ihnen gern Linda Grossman und Sanne Ertbirk unter oder 0152 01931460.