A | A | A
Wählen Sie Ihr Land >
Mai
14
Jun
-29
Datum::  Mittwoch, 14. Mai 2014 17:30 - Sonntag, 29. Juni 2014 18:30
Kategorie::  Ausstellung

Der Kieler Frieden von 1814 und seine Bedeutung für die norwegische Verfassung

Foto: Vidar M. Husby Stortinget.Foto: Vidar M. Husby Stortinget

Mehr als 800 Kilometer und mehrere Landesgrenzen trennen Kiel in Deutschland und Eidsvoll in Norwegen voneinander. Trotzdem haben diese beiden Orte eine gemeinsame Geschichte, ohne die die norwegische Verfassung von 1814 undenkbar wäre. Die Ausstellung „Der Kieler Frieden“ erklärt diese Verbindung. Die Eröffnung der Ausstellung war am 14. Mai, und sie ist bis 29. Juni 2014 im Felleshus der Nordischen Botschaften zu sehen.

 

Am 14. Mai um 17.30 Uhr eröffnet die diesjährige norwegische Ausstellung - "Der Kieler Frieden - 1814" -  im Felleshus der Nordischen Botschaften.

Norwegen feiert in diesem Jahr das 200-jährige Verfassungsjubiläum. Es ist ein großes Ereignis, das mit vielen Veranstaltungen im ganzen Land gefeiert wird, vom Süden bis hin zu der nördlichsten Spitze Norwegens. Konzerte, Ausstellungen und Debatten sind unter anderem Teil des offiziellen Jubiläumsprogramms. So auch in Berlin, wo die historische Ausstellung „Der Kieler Frieden – 1814“ im Mai und Juni gezeigt wird.

Im schicksalshaften Jahr 1814 wurde die erste norwegische Verfassung – übrigens die zweitälteste noch immer gültige Verfassung der Welt – in Eidsvoll beschlossen und unterzeichnet.

Der 17. Mai

Für Norwegen bedeutet dieses Ereignis eine Unterteilung in ein Vorher und ein Nachher. Vor 1814 war Norwegen der dänischen Krone unterstellt und besaß keine eigene Verfassung, geschweige denn ein eigenes Parlament, eine eigene Regierung oder eine eigene Hauptstadt.

Im Jahr 1814 wurde Norwegen von Dänemark zur Regulierung territorialer Ansprüche an den schwedischen König abgetreten. Norwegen bestand jedoch auf eine eigene Verfassung, was Schweden akzeptierte. Am 17. Mai 1814 wurde die norwegische Verfassung verabschiedet. Seitdem begeht man in Norwegen zu diesem Datum den Nationalfeiertag.

Für Norwegen war das Jahr 1814 ein wichtiger Schritt hin zur Unabhängigkeit, die 1905 dann endgültig dem Land zuteil wurde.

 Der Kieler Frieden

Aber was haben die norwegische Verfassung und Deutschland miteinander zu tun? Viel mehr als es auf den ersten Blick scheint, zeigt nun die Ausstellung „Der Kieler Frieden – 1814“ des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums, die am 14. Mai 2014 in Berlin eröffnet.

Tatsächlich wäre die norwegische Verfassung von 1814 ohne den Kieler Frieden undenkbar.

Obwohl der Kieler Frieden in Kiel und Schleswig-Holstein ein fast vergessenes Ereignis ist, war die Hansestadt im Januar 1814 Schauplatz europäischer Geschichte, als sich dänische, schwedische und englische Diplomaten in der eiskalten Nacht vom 14. zum 15. Januar auf den Friedensvertrag einigten.

Das Ereignis ist eine Wiederentdeckung in der deutschen Geschichtsschreibung, denn der Kieler Frieden stand bislang im Schatten anderer großer Ereignisse wie den Napoleonischen Kriegen, der Völkerschlacht bei Leipzig (1813) oder dem Wiener Kongress (1815).

Foto: 17. Mai in Oslo/ Kai Jensen/ NTB scanpix .Foto: 17. Mai in Oslo/ Kai Jensen/ NTB scanpix
 

Neue nordische Identitäten

Für die Geschichte der skandinavischen Länder dagegen ist der 14. Januar 1814 ein Schlüsseldatum. Der Kieler Frieden brachte weitreichende territoriale Veränderungen und gab Anstoß zu gesellschaftlichen Umwälzungen.

Den größten Verlust erlitt Dänemark: Der mit Frankreich verbündete dänische Gesamtstaat musste das riesige Norwegen an Schweden abtreten. Die Norweger nutzten die Gunst der Stunde und gaben sich eine moderne Verfassung.

Das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum präsentiert in Kooperation mit der Königlich Norwegischen Botschaft eine dreisprachige Jubiläumsausstellung mit Begleitbuch im Felleshus der Nordischen Botschaften.

Hier können Sie mehr über die Ausstellung erfahren.

Am 14. Mai 2014 um 17.30 eröffnet die Ausstellung in Berlin. Im Anschluss an die Eröffnung findet um 19 Uhr ein Konzert mit dem norwegischen Jazzpianisten Bugge Wesseltoft statt. Um Anmeldung zur Eröffnung - und ggf. Anmeldung zum anschließenden Jazzkonzert - wird gebeten bis zum 5. Mai an

Im Mai ist auch eine Plakatausstellung zu den Hintergründen der norwegischen Verfassung von Eidsvoll - 1814 - im Foyer des Felleshus der Nordischen Botschaften zu sehen.

Am 26. Mai findet ein Seminar zum Thema „200 Jahre nordischer Frieden“ im Felleshus der Nordischen Botschaften statt. Die renommierten Redner kommen aus Norwegen, Dänemark, Schweden und Schleswig-Holstein. Mehr über das Seminar finden Sie hier.


Adresse

Die Nordischen Botschaften
Rauchstr. 1
10787 Berlin