Die Künstlergruppe fand sich 2012 in London während des Masterstudiums an der University of the Arts London und dem Royal College of Art in London. Seitdem stehen sie in engem künstlerischem Austausch und arbeiten aktiv an der Umsetzung einer Wanderausstellung, die nun im Berliner Kunstquartier Bethanien eröffnet.
Marianne Bjørnmyr (geboren 1986) ist eine norwegische Künstlerin, sie lebt und arbeitet in Bodø, Norwegen und London, UK. In ihrer Praxis arbeitet sie mit auf Forschung basierter Fotografie, mit Fokus auf die Präsentation des Fotos in der Forschung und dem Zusammenhang dieser mit unserem Verständnis, Interpretation und Wahrnehmung von Bildern.
Die Arbeit "Eine authentische Beziehung" basiert auf einem Tagebuch, das 1726 an der der kargen und öden Südatlantik Insel Ascensionentd entdeckt wurde. Es stellte sich heraus, dass das Tagebuch dem Soldaten Leendert Hasenbosch gehörte, der ein Jahr zuvor als Gefangener auf die Insel gebracht worden war, zur Strafe für Sodomie.
Die Arbeit präsentiert eine Zusammenstellung von Texten, Bildern und Skulpturen, die allesamt ein allgemeines Gefühl von Distanz und Fehlplatzierung erzeugen. Das unmittelbar Offensichtliche wird gelöscht und man bekommt Zugang zu einer unvergleichlichen Welt - erzeugt aus den Verbindungen zwischen Fotografie, Text und Objekt, jedoch getrennt durch Geschichte und Zeit.
Foto: Marianne Bjørnmyr
Espen Krukhaug (geboren 1978) stammt aus einer kleinen Stadt außerhalb von Oslo. Er lebt und arbeitet nun als Künstler und Verleger in Norwegen und London.
In seiner Arbeit untersucht Krukhaug das Reich der Schlaflosigkeit. Düstere und mystische Dokumentationen inszeniert er zu traumhaften Installationen. Seine Bilder schildern allesamt eine zermürbende Schlaflosigkeit, etwas, dass der Künstler am eigenen Leib erfahren hat. Er erlebt dieses Projekt als therapeutisch. Statt im Bett zu liegen und um den flüchtigen Schlaf zu ringen, geht er in seinem Delirium auf Wanderschaft - nie wirklich sicher, ob er träumt oder wacht, ob die Dinge, die er sieht überhaupt real sind.
Die Werke der teilnehmenden Künstler sind unabhängig voneinander bereits mehrfach ausgestellt und publiziert worden, die Künstler selbst haben bereits verschiedene namhafte Preise gewonnen.
Während der zehntägigen Ausstellung wird dem Besucher ein volles Programm an Vorträgen, Workshops und Führungen geboten. Der Höhepunkt des Programms soll der Fotobuchmarkt vom 22. bis 24. Juli werden. Er bietet Einblick in die Welt der unentdeckten Fotobücher von unabhängigen Verlegern aus ganz Europa.
Am Samstag, dem 16. Juli (14.00 - 15.30 Uhr), nimmt Marianne Bjørnmyr an einem Gespräch zum Thema The Photobook - three artists talk about their journey to a photobook teil.
Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin (Eintritt frei)
Weitere Informationen: http://www.shiftingfocusberlin.com/
Mit Marianne Bjørnmyr (Norwegen), Marcelo Deguchi (Brasilien), Karolina Maria Dudek (Polen), Joachim Fleinert (Dänemark), Francesca Marcaccio Hitzeman (Italien), Nathalie Joffre (Frankreich), Ute Klein (Deutschland), Wagner Kreusch (Brasilien), Espen Krukhaug (Norwegen), Federica Landi (Italien), Sara Moralo (Spanien), Simone Padelli (Italien), Bianca Salvo (Italien), Sonja Trabandt (Deutschland), Nick Wiltshire (England)
Text: Kgl. Norwegische Botschaft und Shifting Focus