"Slav to the Rhythm", so heißt das letzte, im Jahr 2012 erschienene Album von Farmes Market. Ursprünglich wurde diese fantastische Gruppe als Free Jazz 5tet gegründet. Ziemlich schnell entdeckten Farmers Market ihre gemeinsame Liebe zur bulgarischen Folklore mit ihren orientalischen Skalen, krummen Taktarten und außergewöhnlichen Möglichkeiten zur Improvisation. Farmers Market ist eine der beliebtesten Live Bands Norwegens und tritt sowohl auf Jazz-Festivals wie auch auf Rock- und World Music-Festivals auf. Die Kompsitionen und Arrangements von Farmers Market stecken voll sprühendem musikalischem Witz: Sie sind eine wilde musikalische Jagd durch den Balkan mit Abstechern in alle musikalischen Gefilde der westlichen Pop- und Kunstmusik. Fragmente von Stilen und Songs werden so kunstvoll ineinandergewoben, dass das Nebeneinander von ABBA und Beethoven absolut ungekünstelt und einfach nur genial-komisch wirkt.
Das Trio In The Country feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Es hat ungefähr 160 Konzerte (drei davon auch im Jazzclub Unterfahrt: 2008, 2009 und 2011) in über 20 Ländern gespielt und mit großem Erfolg, begleitet von einem weltweiten Presseecho, ein halbes Dutzend Alben und Videos veröffentlicht. Ihr neues Album "Sunset Sunrise", im legendären Sunset Sound Studio in Los Angeles aufgenommen, erscheint nun beim deutschen Plattenlabel ACT. Glückwunsch an die Band zum neuen Label und Glückwunsch an das Label, wieder einmal eine überaus spannende Jazzformation aus Skandinavien auf den Weg zum großen Erfolg zu führen. "Sie erzählen Geschichten – manche hermetisch, rätsel¬haft, in sich versunken, andere mollfröhlich skandinavisch in der Schwebe dieser speziellen Stimmungslage, zu der vor allem Combos aus dem hohen Norden berufen sind….. vermengt mit psychedelischen, an den Avantrock der Siebziger anknüpfenden Spannungselementen und konterkariert durch improvisierte Kammermusik … Faszinierend verstockt und betörend manieristisch.“ (Ralf Dombrowski, Stereoplay)
Neues Album, neuer Sound: Das kennt man vom NuJazz-, NuCountry-Gespann Beady Belle. Außergewöhnliche Soundlandschaften sind die große Stärke dieser Musiker um die Sängerin Beate S. Lech, die sicherlich zu den bemerkenswertesten Vokalistinnen Skandinaviens zählt. Auf "Cricklewood Broadway" ergibt die Kombination von Stimme, Schlagzeug, E-Bass, Drum-Machine und Keyboards einen Vintage-orientierten Sound. Mit diesem reduzierten Instrumentarium durchstreifen sie ein minimalistisches musikalisches Gefüge von hoher Energie. Aufgeladen wird das Ganze durch die Texte, die den Erfolgsroman "Zähne zeigen" von Zadie Smith reflektieren. Die englische Autorin schildert den Kampf um kulturelle Identität, die Assimilation von Immigranten in ihre neue Heimat – und so blitzen all diese musikalischen Funken durch das Programm: R'n'B, Funk, Soul, Latino-Rhythmen, Reggae, Jazz. Das sind solide Songs mit intelligenten Texten, humorvoll und trotzdem ernsthaft, kraftvoll und voller Energie. Beady Belle ist berühmt für ihre hochexplosive Bühnenpräsenz, hier agiert kein Heimchen am Herd, hier wird Musik gelebt.
(Unterfahrt/mfa)
Fr. 12.04. 21 Uhr The Norway of Jazz N° 51
Farmers Market
Stian Carstensen (accordeon, kaval, git, voc), Trifon Trifonov (sax, cl), Nils-Olav Johansen (git, voc), Finn Guttormsen (b), Jarle Vespestad (dr)
Mi. 17.04. 21 Uhr ACT: Jazz Night - The Norway of Jazz N° 52
In The Country
Morten Qvenild (p, keys), Roger Arntzen (b), Pål Hausken (dr)
Do. 25.04. 21 UhrThe Norway of Jazz N° 54
Beady Belle
Beate S. Lech (voc), David Wallumrød (keys), Marius Reksjø (b), Erik Holm (dr)