A | A | A
Wählen Sie Ihr Land >
Mai
11
Mai
-21
Datum::  Montag, 11. Mai 2009 - Donnerstag, 21. Mai 2009
Kategorie:: 

Uraufführung des Orchesterwerkes ”Mosaïque” von Olav Lervik

Olav Lerviks Orchesterwerk „Mosaïque“ wurde von der Deutschen Radio Philharmonie ausgewählt, Teil der Saarbrücker Komponistenwerkstatt 2009 zu sein.

Olav Lervik ist 26 Jahre alt und hat sein Komponistenstudium 2009 abgeschlossen. Seine Werke wurden unter anderem von a. l’Ensamble Intercontemporain (Paris), Ensamble Recherche Freiburg (D), Ensemble Contrechamps (Genf), Klangforum Wien (A), Ensemble Vortex (Genf), Minquet-Quartet (D) gespielt. Er hat auch mehrere Preise/Auszeichnungen für seine Kompositionen gewonnen.


Pressemeldung der Deutschen Radio Philharmonie
Die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, der Saarländische Rundfunk, die Hochschule für Musik Saar und Netzwerk Musik Saar werden im Mai 2009 zum sechsten Mal die „Saarbrücker Komponistenwerkstatt“ ausrichten.
Die Jury der „Saarbrücker Komponistenwerkstatt 2009“ hat ihre Wahl getroffen: Aus 17 eingereichten Orchesterpartituren wurden die Arbeiten von fünf jungen Komponisten ausgewählt, um im Rahmen des SR-Festivals „Mouvement. Festival für Neue Musik“ am 21. Mai 2009 von der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern unter der Leitung von Johannes Kalitzke uraufgeführt zu werden. Preisträger sind Vito Zuraj („Concerto for Clarinet“) von der Musikhochschule Karlsruhe, Olav Lervik („Mosaïque“) von der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Marios Joannou Elia („Dornen“) vom Mozarteum Salzburg, Timo Ruttkamp („Frontal“) von der Musikhochschule Köln und Jan Masanetz („Seingalt Symphony“) von der Robert-Schumann Hochschule Düsseldorf – allesamt Komponisten, die noch studieren oder ihre Ausbildung gerade abgeschlossen haben. Im Rahmen der „Saarbrücker Komponistenwerkstatt“ vom 11. bis 21. Mai 2009 werden sie ihr eigenes Orchesterwerk unter professionellen Bedingungen proben, in Diskussionsrunden mit anderen Teilnehmern und dem Komponisten Theo Brandmüller reflektieren und diskutieren, um das Werk dann in der Realisation der Deutschen Radio Philharmonie dem Publikum zu präsentieren. Aus den fünf Preisträgern 2009 - Vito Zuraj, Olav Lervik, Marios Joannou Elia, Timo Ruttkamp und Jan Masanetz - wählen die Musiker der Deutschen Radio Philharmonie einen Komponisten aus, der einen Kompositionsauftrag für ein Orchesterwerk erhält. Dieses Werk wird ein Jahr später, im Rahmen des Festivals "Mouvement. Festival für Neue Musik" am 14. Mai 2010 von der Deutschen Radio Philharmonie uraufgeführt.

Die Jury dieser gemeinsamen Initiative der Deutschen Radio Philharmonie, des Saarländischen Rundfunks, der Hochschule für Musik Saar und von Netzwerk Musik Saar setzte sich wie folgt zusammen: die Komponisten Violeta Dinescu und Matthias Pintscher, der Komponist Theo Brandmüller als Vertreter der Hochschule für Musik Saar, Chefdirigenten Christoph Poppen und Konzertmeister Götz Rüstig von der Deutschen Radio Philharmonie sowie der Dirigent des Abschlusskonzerts Johannes Kalitzke.
Die gemeinsame Initiative soll Komponistinnen und Komponisten deutschsprachiger Musikhochschulen die Möglichkeit geben, ihre Orchesterwerke durch die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern einstudieren zu lassen. Eine Auswahl der Werke wird dann im Rahmen des Festivals „Mouvement. Festival für Neue Musik“ am 21. Mai 2009 um 20 Uhr im Großen Sendesaal des Saarländischen Rundfunks uraufgeführt. Das Konzert wird vom Saarländischen Rundfunk aufgezeichnet.

Die „Saarbrücker Komponistenwerkstatt“ ist kein Wettbewerb, sondern ein Workshop, in dem Komponistinnen und Komponisten an der Einstudierung ihrer Werke aktiv mitarbeiten und sie in einem öffentlichen Seminar vorstellen. Diese Initiative wird von der Bundeskulturstiftung im Rahmen des Projekts „Netzwerk Neue Musik“ gefördert.


Die "Saarbrücker Komponistenwerkstatt" 2009 und die begleitenden Initiativen finden statt im Rahmen des Projekts "strukturwandel - neues hören und sehen", das von Netzwerk Neue Musik gefördert wird, einem Förderprojekt der Kulturstiftung des Bundes


Anteil in Ihrem Netzwerk   |   print