A | A | A
Wählen Sie Ihr Land >
tenThing. Foto: www.tine-thing-helseth.de.tenThing. Foto: www.tine-thing-helseth.de

Klassischer Sommer mit Tine Thing Helseth

Letzte Aktualisierung: 25.06.2012 // Der jungen, norwegischen Trompetenvirtuosin Tine Thing Helseth steht ein inhaltsreicher Sommer bevor: in Deutschland wird sie nicht nur mit ihrem Bläserensemble tenThing auftreten und ihre CD «10» veröffentlichen, sondern auch als Solistin mit unterschiedlichen Orchestern unterwegs sein. Das Rheingau Musik Festival in Wiesbaden kann sich in diesem Jahr auf zwei der gefragtesten norwegischen Nachwuchstalente des internationalen Konzertlebens freuen, denn auch die Violinistin Vilde Frang wird dem Festival einen Besuch abstatten.

Virtuosin mal zwei

Wie Vilde Frang letzten Monat im Gespräch mit der norwegischen Botschaft mitteilte, ist Deutschland das «It-Land» für norwegische Musiker, die nach einer internationalen Karriere streben. So auch für Tine Thing Helseth, die bereits zu den führenden Trompetensolistinnen ihrer Generation zählt.

Einiges haben die beiden Musikerinnen gemeinsam: sie begannen ihre Musikerkarriere als Schüler des Barratt Due Musikinstituts in Oslo. Heute werden beide als “Virtuosin” bezeichnet und spielen trotz ihrem jungen Alter schon mit den besten Orchestern der Welt – und weltweit. Sowohl Frang als auch Helseth haben Verträge mit EMI Classics abgeschlossen und wurden bei der Verleihung des norwegischen Grammy Award als „Newcomer“ geehrt (im Jahr 2009 beziehungsweise 2007).

Galakonzert in Heidenheim (19. Juli) und Schlosskonzert in Stuttgart (20. Juli)

Beim Galakonzert der Opernfestspiele Heidenheim ist Tine Thing Helseth als Solistin gemeinsam mit den Stuttgarter Philharmonikern unter der Leitung von Muhai Tang zu erleben. Das Progamm ist spanisch angehaucht: Neben Rimski-Korsakows „Capriccio espagnol“ erklingen das Trompetenkonzert in As-Dur von Alexander Arutjunjan, mit einer der berühmtesten Solo-Kadenzen des gesamten Trompeten-Repertoires, einem Glanzstück für jeden Trompeter, sowie Tschaikowskys unsterbliche Sinfonie Nr. 4 in f-moll.

Das Programm wird am darauffolgenden Abend auch im Alten Schloss in Stuttgart aufgeführt.

Barocke Trompetenkonzerte in München (2. August)

Weiter führt die Reise nach München, wo Tine Thing Helseth gemeinsam mit dem Ensemble I Musici di Roma mit barocken Trompetenkonzerten zu Gast im Brunnenhof der Residenz München ist.

Frauenpower in der Klosterruine Dargun (22. August)

Ihr erstes EMI-Album «Storyteller» erschien Dezember 2011 in Deutschland. Ende Juli dieses Jahres folgt die Veröffentlichung der ersten CD des weiblichen Blechbläser-Ensembles tenThing, namens 10, unter Leitung von Tine Thing Helseth.

Die Debut-CD des Ensembles, das längst über sein Heimatland hinaus das Publikum begeistert, bündelt eine Hochspannung, wie man sie selten erlebt hat. Im Programm mischen sich raffiniert arrangierte Top-Hits wie eine Suite von Melodien der Oper Carmen oder Weills Dreigroschenmusik mit Piazzolla, Albéniz, Mozarts Alla Turca und – bei der Herkunft des Ensembles fast schon Ehrensache – natürlich den nordischen Impressionen eines Edvard Grieg. Auch eine Originalkomposition ist dabei: die Brass Symphony des Niederländers Jan Koetsier.

Im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern stehen am 22. August auf der Bühne in der Klosterruine Dargun zehn Blechbläserinnen, die beweisen, wie unterhaltsam und aufregend das Repertoire „für Blech“ sein kann. Präsentiert mit nordischer Eleganz und weiblichem Esprit wird das Konzert eine Reise durch alle Epochen und Stile, welche zeigt, dass die zehn Damen in ganz unterschiedlichen Genres zuhause sind.

Zurück nach Wiesbaden (28. August)

Das Rheingau Musik Festival kennt Tine Thing Helseth schon. Im 2010 war sie mit ihrem Bläserensemble tenThing zu Gast. Dieses Jahr kehrt sie mit den Bergen Filharmonikern aus ihrem Heimatland unter Leitung von Andrew Litton in den Friedrich-von-Thiersch-Saal des Kurhauses zurück.

In Wiesbaden erwartet das Publikum am 31. August im Kurhaus Wiesbaden auch ein Auftritt der Violinistin Vilde Frang zusammen mit dem WDR Sinfonieorchester Köln. In einem Interview mit der norwegischen Botschaft erzählt Vilde Frang unter anderem warum sie sich in Deutschland wohlfühlt.

Weitere Informationen

www.tine-thing-helseth.de

www.vilde-frang.de