A | A | A
Wählen Sie Ihr Land >
Jan
28
Feb
-03
Datum::  Montag, 28. Januar 2013 11:30 - Sonntag, 3. Februar 2013 23:30
Ort:: Diverse Berlin
Kategorie::  Festival

CTM.13 – Festival for Adventurous Music and Arts, Berlin

Foto: CTM.13.Foto: CTM.13

Unter dem Festivalthema "The Golden Age" widmet sich der diesjährige Club Transmediale CTM.13 in Berlin wieder spannenden Aspekten aktueller Musikkultur und deren miteinander verwobenen Nischen. Aus Norwegen sind unter anderem Electronica-Legende Biosphere (aka Geir Jenssen) und ein gemeinsames Projekt von ULTIMA-Chef Lars Petter Hagen und Pantha du Prince & The Bell Laboratory dabei. Eröffnungskonzert ist am 28. Januar im Berliner HAU1, das Programm läuft in verschiedenen Spielstätten bis zum 3. Februar.

Die diesjährigen Ausgabe des CTM verspricht spannende Exkursionen von abstrakter Klangforschung über Performance und Improvisation bis zu cluborientierter Musik. Am 30. und 31. Januar führt Pantha du Prince gemeinsam mit The Bell Laboratory, einem Ensemble klassisch geschulter Schlagwerker, im HAU1 mit «Elements of Light» eine Symphonie für Elektronik und Perkussionsinstrumente auf, deren Klangzentrum ein Carillon mit 64 bronzenen Glocken bildet. Die Inspiration zu diesem in Zusammenarbeit mit dem norwegischen Komponisten Lars Petter Hagen entstandenen 40-minütigen Werk stammte dem Vernehmen nach vom Glockenspiel des Osloer Rathauses. Dessen Carillonist Vegar Sandholt wirkt bei der Aufführung mit, wie auch Martin Horntveth von Jagga Jazzist, Erland Dahlen, Håkon Stene von der Norwegian Academy of Music und Heming Valebjørg, Mitglied des Oslo Philharmonic Orchestra.

Ein buchstäblich historischer Nachmittag findet am 2. Februar von 12-18 Uhr im Funkhaus Nalepastraße statt: Der Dokumentarfilm “Subharchord – A Child Of The Golden Age” der inzwischen in Olslo lebenden Regisseurin Ina Pillat schildert die Wiederentdeckung des Subharchords, eines in den 1960er Jahren in der DDR entwickelten elektronischen, subharmonischen Klanggenerators. Von diesem auf den Prinzipien des Trautoniums aufbauenden Instrument wurden lediglich etwa sieben Geräte gebaut, die später in Vergessenheit gerieten, verloren gingen oder in Abstellräumen verstaubten. Ein erhaltenes Instrument des Ringve-Museums in Norwegen half vor zehn Jahren schließlich bei der Recherche und der Entdeckung eines weiteren erhaltenen Serienmodells im Funkhaus Nalepastraße. Im Rahmen dieses Nachmittags treten auch der Vorreiter des Ambient-Techno in Norwegen, Biosphere (Geir Jenssen), und das Quartett “The Pitch” mit der Weltpremiere einer Auftragsarbeit auf, in der Morten Olsen für Vibraphon und Percussion zuständig ist.

Im Stattbad sorgt am Sonnabend, 2. Februar, ab 23 Uhr DJ Sotofett, einer der beiden norwegischen DJ-Brüder und Köpfe vom Sex Tags Mania label universe, für ein vermutlich ebenso stranges wie berückendes DJ-Set.