A | A | A
Wählen Sie Ihr Land >
Foto: Aschehoug Verlag / Liv MArit Weberg.Foto: Aschehoug Verlag / Liv MArit Weberg

Gastland Norwegen bei den Stuttgarter Buchwochen 2016

Vom 10. November bis 4. Dezember 2016 präsentieren die Stuttgarter Buchwochen das diesjährige Gastland Norwegen. Sechs Autorinnen und Autoren geben im Stuttgarter Haus der Wirtschaft einen Einblick in die norwegische Literaturszene. Begleitet wir die Bücherschau von einem variierten Programm mit Lesungen, Vorträgen, Film, einem „Norwegen-Tag" am und der Fotoausstellung „Architektur und Landschaft in Norwegen“ von Ken Schluchtmann.

Die 66. Stuttgarter Buchwochen erwarten dieses Jahr Besuch aus dem hohen Norden: Vom 10. November bis 4. Dezember 2016 präsentieren die Veranstalter – der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V., und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg – im Stuttgarter Haus der Wirtschaft das Gastland Norwegen. Sechs Autorinnen und Autoren geben einen Einblick in die norwegische Literaturszene.

Gleich zu Beginn des dreieinhalbwöchigen Lesemarathons hat das Publikum Gelegenheit, mit Roy Jacobsen einen der meist gelesenen Belletristikautoren des Königreichs kennenzulernen. Er stellt seinen Roman „Weißes Meer“ vor, den Gabriele Hefs für den Osburg-Verlag übersetzt hat. Als eine der wichtigsten Stimmen der jungen norwegischen Literatur folgt die Autorin Kjersti A. Skomsvold, die aus ihrem von Ursel Allenstein übersetzten Roman „33“ liest. Außerdem hat sich der Sachbuchautor Tore Rem angekündigt, der, begleitet von seiner Übersetzerin Daniela Stilzebach, sein spannendes Buch über Knut Hamsuns Reise zu Hitler präsentiert. Keinesfalls fehlen darf natürlich die Kriminalliteratur: Gard Sveen liest aus seinem ebenfalls preisgekrönten und packenden Kriminalroman „Der letzte Pilger“, ins Deutsche übertragen von Günther Frauenlob. Mit Liv Marit Weberg erwarten die Buchwochen eine renommierte Vertreterin der Kinder- und Jugendliteratur, die zusammen mit Nora Pröfrock, aus deren Feder die Übersetzung stammt, aus „Zum Glück braucht mich niemand" liest. Zum Abschluss liest Morten A. Strøksnes zusammen mit dem deutschen Schauspieler Mark Waschke aus seinem „Buch vom Meer“, das in Norwegen ein Nr.1-Bestseller ist.

Norwegens Naturschönheiten vermitteln Simon Michalowicz, der Norwegen der Länge nach durchwandert hat, und der Fotograf Gereon Roemer, der das Land der Fjorde bei einer Live-Reportage aus der Kameraperspektive zeigt. Außerdem präsentieren die Buchwochen Fotografien von Ken Schluchtmann – eine Auswahl von Bildern, die in zeitloser Schönheit eine einzigartige Kombination aus norwegischer Landschaft und Architektur festgehalten haben. Ein Peer-Gynt-Abend, eine Filmreihe des Stadtmedienzentrums mit norwegischen Produktionen und ein „Norwegischer Tag“ runden den Gastlandauftritt ab.

Das Gesamtprogramm finden Sie auf den Seiten der Stuttgarter Buchwochen.

Dort stellt eine Übersicht die norwegischen Programmpunkte zusammen.