A | A | A
Wählen Sie Ihr Land >
Mrz
18
Mrz
-21
Datum::  Donnerstag, 18. März 2010 - Sonntag, 21. März 2010
Ort:: Leipzig

Nordische Literatur auf der Leipziger Buchmesse

Leipziger Buchmesse Foto: Leipziger BuchmesseFoto: Leipziger Buchmesse

Der Norden komplett in Leipzig: Alle fünf nordischen Länder werden sich in diesem Jahr vom 18. bis 21. März auf der Leipziger Buchmesse im Nordischen Forum (Halle 4, Stand C304) mit Neuerscheinungen ihrer Autoren in deutscher Sprache und über 30 Autorenlesungen präsentieren.

Darüber hinaus stellen nordische Autoren ihre Bücher in zahlreichen Veranstaltungen im Rahmen von Europas größtem Lesefest Leipzig liest an verschiedensten Orten in der Stadt Leipzig vor. Einen der Höhepunkte des nordischen Gemeinschaftsauftritts bildet die mittlerweile weithin bekannte Nordische Literaturnacht mit zwei Autoren pro Land am 19. März mit Start um 19.00 Uhr in der naTo.

Zu den nordischen Autoren, die in Leipzig live zu erleben sein werden, gehören Merete Pryds Helle, Morten Søndergaard und Michael Katz Krefeld aus Dänemark, Robert Åsbacka, Timo Parvela, Orvokki Vironen Vääriskoski und Olli Jalonen aus Finnland, Kristín Steinsdóttir und Andri Snær Magnason aus Island, Mirjam Kristensen, Sverre Henmo und Roy Jacobsen aus Norwegen und Åsa Linderborg, Pelle Sandstrak, Pija Lindenbaum und Jerker Virdborg aus Schweden. Sie präsentieren eine fulminante Breite der nordischen Literatur, ergreifend, erfrischend, erfreulich, (un)ergründlich und hautnah.

Desweiteren liest Åse Egeland am Samstag, 20 März 2010, 17:00 - 18:30 aus "Spuren im Sand" (Projekte-Verlag Halle, 2009) in der Grieg-Begegnungsstätte, Talstraße 10, 04103 Leipzig. Es moderiert und übersetzt Åse Birkenheier.  

Die Lesung mit Jostein Gaarder am 20. März im Haus des Buches FÄLLT LEIDER AUS! Gaarders Roman »Die Frau mit dem roten Tuch« erchien im Februar bei Hanser.

Der nordische Gemeinschaftsauftritt in Leipzig ist ein Kooperationsprojekt von:

Königlich Dänische Botschaft, Königlich Norwegische Botschaft, Botschaft von Finnland, Botschaft der Republik Island, Schwedische Botschaft, Finnland-Institut in Deutschland, Sagenhaftes Island, Danish Literature Abroad, NORLA – Norwegian Literature Abroad, FILI – Informationszentrum für finnische Literatur, Deutsch-Finnische Gesellschaft e.V., Statens kulturråd.

In Zusammenarbeit mit zahlreichen deutschen Verlagen.

 

Nordisk Kulturfond

 

Mit freundlicher Unterstützung von Nordisk Kulturfond

 


Anteil in Ihrem Netzwerk   |   print