Eine Lesung mit dem Autor Gerhard Fischer im Felleshus der Nordischen Botschaften in Berlin.
Wie war das noch gleich mit dem Torwart, der bei den Spielen der Färöer eine Pudelmütze trug? Warum ist eigentlich Schwedens wahrscheinlich größter Fußballer aller Zeiten nicht bei all seinen Landsleuten beliebt? Welcher Bayern-Boss kümmerte sich um den kaum bekannten Münchner Spieler Lars Lunde nach dessen schwerem Auto-Unfall? Und gegen wen treten die Spieler des ortsansässigen Clubs der dänischen Freistadt Christiania am liebsten an?
Diesen und anderen Fußball-Geschichten aus dem hohen Norden ist der deutsche Autor Gerhard Fischer nachgegangen. Dabei geht es ihm in seinem Buch „Die unhaltbare Pudelmütze“ nicht immer um die großen Protagonisten dieses Sports. Natürlich darf der schwedische Ausnahmespieler Zlatan Ibrahimovic allein schon auf Grund seiner besonderen Persönlichkeit und herausragenden Fähigkeiten nicht fehlen. Obwohl er in Schweden, wo Werte wie Gleichheit und Harmonie großgeschrieben werden, nicht bei allen seinen Landsleuten populär ist. Es geht in diesem Buch aber vor allem um die kleinen Geschichten, denen die aufmerksamkeits- und mediensüchtige Fußballwelt häufig zu wenig Beachtung schenkt und durch die doch der liebenswerte Kern dieses Sports meist besser erfasst wird.
Wie zum Beispiel die Geschichte des deutschen Torhüters Claus Reitmaier, der im hohen Fußballer-Alter von 41 Jahren in Norwegen bei Lillestrøm SK noch zum norwegischen Torwart des Jahres gewählt wurde. Oder wie ein Achtjähriger in der schwedischen Nationalmannschaft spielte. Oder eben Geschichten von den Färöern, wo es zwar mehr Schafe als Einwohner gibt, auf denen aber nach dem einzigen Qualifikationssieg gegen Österreich eine Leidenschaft für den Sport wachgeküsst wurde, die jeden Fußballromantiker ins Schwärmen kommen lässt.
Wer mehr über diese Fußballgeschichten aus dem Norden Europas hören und den Mann treffen möchte, der sie niedergeschrieben hat, sollte sich kurz vor der Weltmeisterschaft in Brasilien bei uns im Felleshus der Nordischen Botschaften einfinden. Und da Fußball vor allem ein visuelles Erlebnis ist, werden die Geschichten des Autoren eingerahmt von kleinen Filmen auf der Leinwand des Auditoriums.
Eintritt: frei
Anmeldung: