A | A | A
Wählen Sie Ihr Land >
Mai
17
Datum::  Montag, 17. Mai 2010 09:00
Ort:: Stadtbibliothek

Die Räuber von Kardemomme

„Die Räuber von Kardemomme“. Foto: Thorbjørn Egner.„Die Räuber von Kardemomme“. Foto: Thorbjørn Egner

Am 17. Mai wird im Rahmen des Festivals Nordischer Klang in Greifswald aus dem Kinderbuchklassiker "Die Räuber von Kardemomme" des beliebten norwegischen Schriftstellers Thorbjørn Egner vorgelesen. Die Lesung wird parallel von Schülern der Montessorischule (Kl. 1-3) in einer Literaturwerkstatt auf deutsch und von den Norwegischstudenten der Uni im Seminar auf norwegisch gehalten.

In Kardemomme wohnen lauter liebenswerte Personen: da ist Bastian, der Wachtmeister, der viel zu nett ist, findet jedenfalls Tante Sofie. Die würde sowieso einiges ändern in Kardemomme, wo es viel zu freundlich zugeht. Da ist der alte weise Tobias, der auf seinem Turm sitzt und das Wetter voraussagt. Es gibt einen Straßenbahnschaffner, einen Wurstmacher, einen Bäcker - und nicht zuletzt natürlich die drei Räuber, die als Haustier einen Löwen halten.

„Die Räuber von Kardemomme“ ist eine wunderbare Geschichte des norwegischen Schriftstellers Thorbjørn Egner (in Deutschland bekannt durch sein Buch „Karius und Baktus“). Es bietet sich mit seiner Situationskomik und der genauen Charakterisierung der handelnden Personen für eine szenische Umsetzung geradezu an, zumal der Autor selbst für jede Person ein eigenes Lied komponiert hat (übersetzt von James Krüss).

Die Aufführung zum Nordischen Klang entstand in einer Kooperation von Schule, Universität und Musikschule: das Buch wurde zeitgleich von Schülern der Montessorischule (Kl. 1-3) in einer Literaturwerkstatt auf deutsch und von den Norwegischstudenten der Uni im Seminar auf Norwegisch gelesen. Im Rahmen des Projekts gingen die Studenten in die Schule und haben den Kindern vieles über Norwegen erzählt und ihnen sogar ein bisschen Norwegisch beigebracht. Die Lehrerinnen der Schule und die Studenten haben dann eine szenische Fassung erstellt (mit deutschen und norwegischen Szenen!), und die Montessori-Musikschule übernahm die musikalische Umsetzung.

 

Weitere Informationen:

Nordischer Klang 2010

 

Quelle: Nordischer Klang 


Anteil in Ihrem Netzwerk   |   print