A | A | A
Wählen Sie Ihr Land >

Was ist "Grieg in der Schule"?

Anlässlich des 150. Geburtstags Edvard Griegs wurde 1993 das Projekt "Grieg in der Schule" ins Leben gerufen. Die Initiatoren waren das Norwegische Außenministerium und der Berliner Senat für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Ziel des Projekts ist es, bei jungen Menschen in Deutschland Begeisterung und Neugierde für das Land und die Kultur Norwegens zu wecken - angeregt durch die Beschäftigung mit der Musik und dem Leben Edvard Griegs.

Was als Musikprojekt in den 90iger Jahren begann, hat sich im Laufe der Zeit zu einem breit gefächerten Norwegenprojekt gewandelt, dass sowohl die Arbeit in den Schulen als auch Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte einschließt.

Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundsinformationen über die Idee und das Konzept von Grieg in der Schule, einzelne Projektbeschreibungen, aktuelle Veranstaltungshinweise sowie eine Biografie zum Leben Edvard Griegs.

Weiterhin können Sie die über Jahre hinweg von engagierten Lehrern entwickelten Unterrichtsmaterialien über das Grieg-Archiv einsehen. Arbeitsblätter und Unterrichtspläne können heruntergeladen und neues Material hineingestellt werden. Diese Seite wird noch bearbeitet. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich am besten an .

Bisher haben mehr als 300 000 Schülerinnen und Schülern aus 11 Bundesländer mit viel Spaß und Hingabe an "Grieg-in der Schule" teilgenommen. Dabei sind sämtliche Schulprofile und Altersklassen vertreten. Unter den teilnehmenden Schulen finden sich, neben Gymnasien, Grund-, Gesamt - und Realschulen auch berufsbildende- und Spezialschulen, wobei grundsätzlich alle Jahrgänge vertreten sind. Viele Schulen beteiligen sich jedes Jahr mit einem oder mehreren Projekten, andere legen zwischen ihrer Teilnahme kurze oder längere Pausen ein.

Die Projektgestaltung läuft an den jeweiligen Schulen vollkommen eigenständig und sowohl die Anzahl der beteiligten Klassen, die Durchführungsdauer, die fachlichen Schwerpunkten und die inhaltlichen Vertiefungen variieren stark. Einige Klassen bevorzugen einen interdisziplinären Ansatz, andere konzentrieren sich eher auf musik- oder kunstspezifische Inhalte.

Gemeinsam ist ihnen jedoch allen das Interesse und die Beschäftigung mit dem Thema Norwegen, sei es durch Musik, Kunst, Kultur oder Sprache.


Quelle: Kgl. Norwegische Botschaft   |   Bookmark and Share