Dieses Jahr feiert »Grieg in der Schule« sein 20-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass findet am 29. April in Leipzig ein großes Jubiläumskonzert statt, mit Auftritten sowohl deutscher als auch norwegischer und japanischer Schüler im Gewandhaus.
Am 29. April werden Schülergruppen aus fünf Bundesländern sowie aus Japan und Norwegen im Großen Saal des Gewandhauses in Leipzig die Ergebnisse ihrer Arbeit mit Grieg und Komponisten seiner Zeit vorführen. Mit dem festlichen Jubiläumskonzert wird das 20-jährige Bestehen des Schulprojekts gefeiert, das 1993 vom Norwegischen Außenministerium und dem Berliner Senat für Bildung, Wissenschaft und Forschung ins Leben gerufen wurde. In den vergangenen 20 Jahren haben 300 000 deutsche Schüler Norwegen und die norwegische Kultur durch die Musik und das Leben Edvard Griegs kennengelernt. Im Jubiläumsjahr 2013 werden sich zusätzliche Bundesländer dem Projekt anschließen.
Einer der Höhepunkte im Rahmen von »Grieg in der Schule« ist die jährliche Abendveranstaltung in der Berliner Philharmonie. Jedes Jahr im Frühling präsentiert hier eine kleine Auswahl der teilnehmenden Schulen die Ergebnisse ihrer Projekte, welche im Laufe des vergangenen Jahres erarbeitet wurden. Im Jubiläumsjahr 2013 findet die Abendveranstaltung jedoch in Leipzig statt, wo Edvard Grieg vier Jahre lang – von 1858 bis 1862 – am Leipziger Konservatorium studiert hat.
Der berühmte norwegische Geiger Ole Bull (1842-1880) soll es gewesen sein, der dem jungen Grieg geraten hat, nach Deutschland zu fahren: „Du musst nach Leipzig gehen und ein Musiker werden.” Ganz in diesem Sinne werden Ende April Schulensembles aus Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg, sowie aus Norwegen und Japan nach Leipzig kommen, um ihre musikalischen und tänzerischen Fähigkeiten zu zeigen und »Grieg in der Schule« zu feiern.
»Ein Abend mit Edvard Grieg« findet am 29.04.2013 um 17.00 Uhr im Großen Saal des Gewandhauses in Leipzig statt. Kostenfreie Karten können unter folgender Adresse vorbestellt werden: , bzw.
Telefon 030 42 43 85 0 oder
Fax 030 42 43 85 31.
Weitere Infos zum Projekt finden Sie hier.