Wie hart kann das Leben eigentlich sein? Jo Idstad ist 13 Jahre alt. Und als ob das schon nicht reichen würde, ist sein Leben eine einzige Problemzone: Sein Vater war immer der Meinung, dass es besonders gesund sei, sich Sorgen zu machen. Allerdings kam er dann bei einem Duschunfall ums Leben. Seither ist seine Mutter übervorsichtig und warnt Jo jeden Tag vor den Gefahren des Alltags. Jo soll ganz normal werden, sich keine Knochen brechen und auch bloß von nichts abhängig werden. Deshalb ist sie auch so dagegen, dass Jo Fußballkarten sammelt.
Sein Alltag wird leider nicht nur durch die Angst seiner Mutter bestimmt, sondern auch durch die Schikanen seines Klassenkameraden. Tom Erik ist einen Kopf größer als er und hat Argumente, denen Jo nichts entgegenhalten kann. Er fügt sich deshalb stoisch in sein Schicksal und macht neben seinen eigenen Hausaufgaben noch die von Tom Erik. Immerhin bekommt er dafür von ihm gelegentlich einen Satz der beliebten Fußballsammelkarten, nach denen alle so verrückt sind. Insbesondere die mit dem Torhüter des FC Liverpool darauf ist eine Seltenheit, ein wahrer Schatz! In seinen Träumen ist diese Karte das Gewinnerlos, das ihn auf einem Schlag beliebt und umschwärmt macht. Jo flüchtet sich immer wieder in Tagträume, in denen er Tom Erik und den anderen dummen Jungs zeigt, wer die Hosen anhat. Er wähnt sich stark, mutig und selbstbewusst. Tom Erik sieht die Sache ein wenig anders und hängt Jo kurzerhand mit dem Schulranzen an die Garderobe im Schulflur.
Doch dann kommt die hübsche, fußballverrückte und gewitzte Mari in seine Klasse und auf einmal ist alles andere unwichtig. Nur noch eine Frage ist von Bedeutung: Wie soll er, der Schwierigkeiten lieber aus dem Weg geht, ihr Herz gewinnen? Mari hat keine Angst vor Tom Erik, dem sie einfach in allem überlegen ist. Als sich Tom Erik im Kochunterricht über das vertrauliche Getuschel zwischen Mari und Jo lustig macht, schnappt sie sich kurzerhand einen Löffel und schießt ihm Pudding an den Hinterkopf!
Die erste Liebe könnte so unbeschwert sein, aber dann tritt Mari in die Mädchenfußballmannschaft ein. Jo sammelt zwar gerne Fußballkarten, ist jedoch selber kein großer Fußballer, was er jetzt unter keinen Umständen zugeben kann. Also tut er so, als sei der tollste Torwart aller Zeiten. Er möchte vor Mari nicht genauso schwächlich dastehen wie vor seinen Klassenkameraden. Die meisten von ihnen finden allerdings Mädchenfußball ziemlich uncool. Als Jo den Mut findet, sich positiv über Mädchenfußball zu äußern, bringt ihn das in Schwierigkeiten mit den Jungs.
Fußball ist kein harmloser Sport. Der einzige Kontakt, den Jo bisher zu Fußball hatte, sind seine geliebten Sammelkarten. Immer wieder sucht er nach Ausreden, um nicht spielen zu müssen. Auch Mari hält ihn deshalb für einen Feigling. Nachdem sie nichts mehr mit ihm zu tun haben will, muss Jo zu drastischen Mitteln greifen. Es scheint ihm keinen anderen Ausweg zu geben, als diese allerheiligste Sammelkarte herbeizuschaffen, auch wenn er dafür bei Tom Erik einbrechen muss...
The Liverpool Goalie oder: Wie man die Schulzeit überlebt! ist ein herzlicher Film über die Probleme und Herausforderungen, die einem als Jugendlicher im Alltag begegnen. Jo hat das Pech, für sein Alter klein zu sein, und dabei hat er die gleichen großen Träume und Gefühle wie seine gleichaltrigen Schulkameraden. Die Geschichte, wie er die inneren und äußeren Konflikte in seinem Leben löst, macht den Film für Kinder und Jugendliche, sowie für ihre Eltern höchst aktuell und unterhaltsam.
Darsteller:
Ask von der Hagen (Jo Idstad)
Andrine Sæthe (Else Idstad)
Susanne Boucher (Mari)
Regie: Arild Andresen
Länge: 90 Minuten