A | A | A
Wählen Sie Ihr Land >
Am 26. August zeigt der Nordische Filmklub den Klassiker Am 26. August zeigt der Nordische Filmklub den Klassiker "Kautokeino-opprøret" (Kautokeino Rebellion).

Samisches Sommerkino in den Nordischen Botschaften

Letzte Aktualisierung: 20.07.2015 // Der Nordische Filmklub des Kulturhus Berlin e.V. zeigt an vier Abenden im August Filme aus und über den hohen Norden Europas, die sich in Form von Dokumentationen, Spielfilmen oder Kurzfilmen mit den Sámi (Samen) beschäftigen.

Das Sommerkino gehört zum Rahmenprogramm der Ausstellung Sámi Contemporary, welche erstmalig samische zeitgenössische Kunst in Berlin präsentiert und noch bis zum 27. September im Felleshus der Nordischen Botschaften zu sehen ist. Die Sámi sind ein indigenes Volk, das heute eine Minderheit in Finnland, Norwegen, Schweden und Russland darstellt.

Den Auftakt macht am 5. August der Dokumentarfilm Hjordeliv (Herdenleben), der die Geschichte dreier samischer Frauen aus drei verschiedenen Generationen zeigt. Am 12.8. wird das Gemeinschaftsprojekt mehrerer samischer Filmemacher, 7 Sámi Stories, im Beisein des Regisseurs einer der Kurzfilme, Egil Pedersen, vorgeführt. Eine Woche später folgt der sich mit der Identitätssuche beschäftigende Spielfilm Solstorm (Sunstorm), ehe der Klassiker Kautokeino-opprøret (Kautokeino Rebellion) das Programm am 26. August abrundet.

Wo: Felleshus, Nordische Botschaften, Rauchstraße 1, 10787 Berlin

Wann: 5., 12., 19., 26. August, jeweils um 19 Uhr

Der Eintrittspreis beträgt 6 € (erm. 4 €) für einen Filmabend, zwei Vorstellungen erhalten Sie für 10 € (erm. 6 €). Eine Dauerkarte für alle vier Filmabende kostet 16 € (erm. 12 €).

Weitere Informationen unter www.kulturhusberlin.de und www.nordischebotschaften.org

 

Das Programm:

 

Hjordeliv | Herdenleben

05.08.15 | 19 Uhr

Kine Boman, 58 Minuten, Schweden 2008, Dokumentarfilm, deutsche Untertitel

Von der Tradition in die Moderne. Hjordeliv erzählt die Geschichten dreier samischer Frauen aus drei verschiedenen Generationen: Anna hofft, dass ihre Enkel in ihre Fußstapfen treten und die Rentierzucht übernehmen werden. Als Zeugin in einem Prozess kämpft sie um das Existenzrecht der Samen – und damit um ihre eigene Zukunft. Elisabeth lebt ein selbstbestimmtes Leben im Einklang mit der Natur. Im Winter versucht sie gemeinsam mit ihren Kindern, die Rentiere vor dem Hungertod zu retten. Lisa arbeitet neben der Ausbildung zur Lehrerin auch als Rentierzüchterin. In ihrem Leben zwischen den Welten muss sie einige Schicksalsschläge verkraften. Hjordeliv stellt Fragen nach Identität und Kulturzugehörigkeit: Hat die Rentierzucht eine Zukunft? Welchen Platz finden Frauen in dieser von Umbrüchen gekennzeichneten Kultur?

Hjordeliv dokumentiert das Schicksal dreier samischer Frauen aus drei Generationen.Hjordeliv dokumentiert das Schicksal dreier samischer Frauen aus drei Generationen.
 

 

7 Sámi Stories

12.08.15 | 19 Uhr 

Elle Sofe Henriksen, Marja Bål Nango, Per Josef Idivuoma, Elle Márjá Eir, Ann Holmgren, Silja Somby, Egil Pedersen, Kurzfilme, Norwegen, Schweden, 2014/15, englische Untertitel

7 SÁMI STORIES, ein Gemeinschaftsprojekt samischer Filmemacher, ist eine Reise ins Herz Sápmis, das samische Siedlungsgebiet. Innerhalb von nur sechs Wochen haben sieben Regisseure und drei Produzenten im norwegischen Kautokeino sieben Kurzfilme gedreht. Darin geht es zum Beispiel um zwei junge Freundinnen, die sich per Anhalter fahrend in große Gefahr begeben, um dunkle Mächte, die eine Rentierherde verfolgen, um emotionale Trennungen, um Liebe und politisches Aufbegehren. In 7 SÁMI STORIES werden Grenzen überschritten, verborgene Geschichten erzählt und neue Perspektiven eröffnet.

Zu Gast ist der samische Filmemacher Egil Pedersen, der eine der sieben samischen Geschichten gedreht hat. Im Anschluss an den Film findet ein offenes Gespräch statt.

 

 

Solstorm | Sunstorm

19.08.15 | 19 Uhr

Leif Lindblom, 103 Minuten, Schweden 2007, englische Untertitel
Mit: Izabella Scorupco, Mikael Persbrandt, Krister Henriksson, Suzanne Reuter, Maria Sundbom

Solstorm ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans der schwedischen Schriftstellerin Åsa Larsson. Rebecka Martinsson ist Anwältin in Stockholm. Eines Tages bekommt sie einen Anruf aus dem fernen Kiruna. Es ist ihre Freundin Sanna aus Kindheitstagen, die beschuldigt wird, ihren Bruder, Pastor Viktor Strandgård, ermordet zu haben. Widerwillig reist Rebecka in ihre Heimatstadt, um ihrer Freundin beizustehen. Bald aber wird sie von ihrer eigenen Vergangenheit eingeholt.

In Solstorm wird Rebecka Martinsson von ihrer eigenen Vergangenheit eingeholt. In Solstorm wird Rebecka Martinsson von ihrer eigenen Vergangenheit eingeholt.
 

 

Kautokeino-opprøret | Kautokeino Rebellion

26.08.15 | 19 Uhr

Nils Gaup, 96 Minuten, Norwegen 2008, englische Untertitel
Mit: Mikael Persbrandt, Nils Gaup, Mikkel Gaup, Anna Kristiina Juuso, Michael Nyqvist

Im äußersten Norden Norwegens kommt es 1852 in Kautokeino zu einem Aufstand der Samen, welcher von Aslak Hætta (Mikkel Gaup) und seiner Frau Elen (Anna Kristiina Juuso) angeführt wird. Sie wehren sich gegen den wohlhabenden und rücksichtslosen Spirituosenhändler Carl Johan Ruth (Mikael Persbrandt), der mit Hilfe von Alkohol und Gewalt große Teile der samischen Rentierzucht an sich gebracht hat. Die Kirche unterstützt Carl Johan und so kommt es zur Rebellion gegen die staatliche Obrigkeit. Doch die schlägt zurück. Nach wahren Begebenheiten in Kautokeino hat Nils Gaup einen spannenden Film gemacht, der die Ausbeutung der Samen eindrucksvoll und bewegend zeigt.

Im Anschluss an den Film wird Ánne Mággá Wigelius, eine der samischen Schauspielerinnen des Films, zum Publikumsgespräch bereit stehen.

Norwegischer Trailer des Filmes Kautokeino-opprøret. Im Felleshus wird der Film mit englischen Untertiteln gezeigt:


Quelle: Kgl. Norwegische Botschaft/Kulturhus Berlin e.V.   |   Bookmark and Share