A | A | A
Wählen Sie Ihr Land >
Okt
30
Nov
-03
Datum::  Mittwoch, 30. Oktober 2013 18:00 - Sonntag, 3. November 2013 23:30
Ort:: Lübeck
Kategorie::  Festival

55. Nordische Filmtage Lübeck

Foto: NFI.Foto: NFI

Am 30. Oktober starten die 55. Nordischen Filmtage Lübeck mit 160 Filmen aller Genre und Formate aus den nordischen Ländern. Norwegen nimmt unter anderem mit "Pionier" von Erik Skjoldbjærg, Iram Haqs "Ich bin dein" und "Chasing the Wind" des Regisseurs Rune Denstad Langlo am Spielfimwettbewerb teil.

Edvard Munch werden kurz vor seinem 150. Geburtstag zwei Filme der Sparte "Specials" gewidmet: "Lasst und den Schrei hören" von Dheeraj Akolkar und Stein-Roger Bulls "Die Sonne". Naturgemäß stark vertreten ist Norwegen auch in der Retrospektive „Nord!wärts im Film: Spitzbergen und der Weg zum Pol“.

Im diesjährigen Jugendfilmprogramm werden starke Coming-of-Age Geschichten präsentiert und manche Konventionen auf den Kopf gestellt. Im norwegischen Beitrag „Tina & Bettina“ geht es bunt und abgedreht zu. Der Film beschert außerdem ein Wiedersehen mit „Kon-Tiki“ Schauspieler und Comedian Odd Magnus Williamson. Auch im Filmprogramm für die jüngeren Zuschauer von 8 bis 14 Jahren gibt es viele Abenteuer und Herausforderungen zu bestehen - und das gilt für Mädchen und Jungen gleichermaßen. Um die mutige junge Sonja geht es in Die Legende vom Weihnachtsstern zum Beispiel, den der deutsche Verleih polyband Medien nach der Festivalvorführung am 14. November 2013 in die Kinos bringt. Sie macht sich auf den Weg den Weihnachtsstern zu suchen, um Goldhaar, die einzige Tochter des Königs zu retten.

Zum zweiten Mal findet in diesem Jahr das Projekt „Young Video Journalists“ statt. Mit dem Schwerpunktthema: „In The Spirit of Willy Brandt –Willy 100“ wird der am 18. Dezember 1913 in Lübeck geborene sozialdemokratische Politiker Willy Brandt gewürdigt. In Kooperation mit dem renommierten norwegische Filmfestival in Haugesund werden jeweils fünf Jugendliche pro Land zunächst in Norwegen von erfahrenen internationalen Filmemacherinnen und -machern in die Entwicklung eigener Videofilmprojekte eingeführt. Danach werden in Lübeck beim Festival weiterführend eigene dokumentarische Filme entstehen und am Abschlusstag des Festivals öffentlich präsentiert. Das Projekt wird erneut gefördert durch die Norwegisch-Deutsche Willy-Brandt-Stiftung (Berlin) und den Landesverband Jugend und Film Schleswig-Holstein.

Die Nordischen Filmtage Lübeck, 1956 vom Lübecker Filmclub erstmals veranstaltet und 1971 in städtische Trägerschaft übernommen, zählen zu den traditionsreichsten Filmfestivals weltweit.  
Alljährlich werden hier Anfang November fünf Tage lang die neuesten Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus Dänemark, Estland, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen und Schweden vorgestellt.

Die Nordischen Filmtage Lübeck werden von der Hansestadt Lübeck in Zusammenarbeit mit den Filminstituten und Filmstiftungen Skandinaviens sowie den Filminstitutionen der baltischen Länder ausgerichtet. Die Schirmherrschaft haben die Botschafter der nordischen Länder in Deutschland. Ehrenpräsidentin des Festivals ist die norwegische Schauspielerin und Regisseurin Liv Ullmann. Medienpartner sind der Norddeutsche Rundfunk (NDR) und die Lübecker Nachrichten (LN).