Der Jurist und Historiker von der Universität Oslo erzählt in englischer Sprache vom "Kieler Frieden", dessen Hintergründen und Auswirkungen.
Kielerinnen und Kieler sind bei zwei öffentlichen Veranstaltungen am Jubiläumstag des Kieler Friedens am 14.1.2014 eingeladen.
Es wird eine offizielle Benennung eines Bereichs hinter dem Warleberger Hof in Platz des Kieler Friedens geben. Die kurze Zeremonie mit Bürgermeister Peter Todeskino und norwegischen Gästen beginnt nach der Ausstellungseröffnung am Dienstag, 14. Januar, gegen 11.15 Uhr, hinter dem Stadt- und Schifffahrtsmuseum, Dänische Straße 19. Dort ist zurzeit die große Baustelle auf dem Areal der Alten Feuerwache. Erst im Zuge der Bauarbeiten wird der Platz sein endgültiges Aussehen erhalten.
Am Dienstagabend können Geschichtsinteressierte bei einer Feierstunde im Rathaus mehr über die Zeit vor 200 Jahren erfahren. Um 19 Uhr begrüßt Stadtpräsident Hans-Werner Tovar im Ratssaal die Zuhörerinnen und Zuhörer des öffentlichen Vortrags von Professor Dr. Ola Mestad von der Universität Oslo. Der Jurist und Historiker erzählt in englischer Sprache vom "Kieler Frieden", dessen Hintergründen und Auswirkungen. Er war unter anderem Herausgeber eines Buchs über die schwedisch-norwegische Union 1814-1905, die auf den Kieler Frieden folgte.
Seit 2010 ist Ola Mestad Vorsitzender des Ethikrates der norwegischen Regierung.
Text: Kiel.de