A | A | A
Wählen Sie Ihr Land >

Nordsterne

Im Rahmen der Leipziger Buchmesse (17.- 20. März) präsentieren wir Ihnen eine Reihe von norwegischen Autoren mit ihren Werken. Heute: Jostein Gaarder

Maya oder Das Wunder des Lebens – von Jostein Gaarder

"Irgendwo habe ich dieses Mädchen schon einmal gesehen", denkt sich der Evolutionsbiologe Frank Andersen, als er Ana kennenlernt. Doch erst bei einem Besuch im Prado vor Goyas ›Maya‹ geht ihm ein Licht auf. Anas Gesicht sieht genauso aus wie das der Maya, doch das Bild ist 200 Jahre alt. Eine Laune der Natur? Oder ist es möglich, daß nicht nur eine Wirklichkeit, nicht nur eine Zeit, nicht nur ein Universum existieren?

Im Zentrum des Romans steht die Geschichte des Biologen Frank Andersen, dessen Ehe nach dem Tod seiner Tochter in die Brüche geht. Er befindet sich am Ende einer ausgedehnten Forschungsreise, als er beschließt, noch einen Zwischenstopp auf der Fidschiinsel Taveuni zu machen. Dort trifft Frank mit vielen interessanten Menschen zusammen, und sie alle steigen ein in ein spannendes Gespräch über das "Wunder des Lebens".
(Quelle: www.dtv.de)

Der Verfasser:
Jostein Gaarder wird am 8. August 1952 in Oslo (Norwegen) als Sohn eines Lehrerehepaars geboren. Bis 1976 studiert er Nordistik, Philosophie, Ideen- und Religionsgeschichte an der Universität Oslo. Von 1977 bis 1986 unterrichtet er in Bergen zunächst Religion am Gymnasium, dann Philosophie am Abendgymnasium. 1982 debütiert er mit der Novelle „Katalog". Seit 1986 schreibt er Romane und Erzählungen für Erwachsene und Kinder. Sein Roman "Sofies Welt", der mittlerweile in 40 Sprachen übersetzt und weltweit über 10 Millionen mal verkauft wurde, hat ihn international bekannt gemacht. Der Roman wurde 1999 verfilmt. Gaarder lebt mit seiner Frau Siri, einer Theaterwissenschaftlerin und Lehrerin, die er 1971 heiratete und seinen beiden Söhnen als freier Autor in Oslo.

Bücher:
Katalog, 1982
Diagnosen og andre noveller, 1986 (Der seltene Vogel, dt. 1997)
Froskeslottet 1988
Kabalmysteriet, 1990 (Das Kartengeheimnis, dt. 1995)
Sofies verden, 1991 (Sofies Welt, 1994)
Julemysteriet, 1992 (Das Weihnachtsgeheimnis, dt. 1998)
I et speil, i en gåte, 1993 ( Durch einen Spiegel, in einem dunklen Wort, dt. 1996)
Hallo? Er det noen her? (Hallo, ist da jemand, dt. 1999)
Vita Brevis, 1996 (Das Leben ist kurz - Vita Brevis, dt. 1997)
Maya, 1999
Sirkusdirektørens datter, 2001
Der Geschichtenverkäufer (2002)
Das Orangenmädchen (2003)

Auszeichnungen in Deutschland/Österreich:
1993 Luchs 84 (für »Sophies Welt«)
1994 Deutscher Jugendliteraturpreis (für »Sophies Welt«)
1995 Preis der Deutschen Schallplattenkritik (für »Sophies Welt«)
1995 Jugenbuch des Monats März der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur (für »Das Kartengeheimnis«)
1996 Jugendbuch des Monats September (für »Durch einen Spiegel, in einem dunklen Wort«)
1996 Das Goldene Kabel (für »Durch einen Spiegel, in einem dunklen Wort«)
1996 Platz 2 der Junge Jugendbuch Jury (für »Durch einen Spiegel, in einem dunklen Wort«)
1997 Preis der Deutschen Schallplattenkritik (für »Durch einen Spiegel, in einem dunklen Wort«)
1997 Österreichischer Jugendbuchpreis der Jury der jungen Leser (für »Durch einen Spiegel, in einem dunklen Wort«)
1997 Buxtehuder Bulle (für »Durch einen Spiegel, in einem dunklen Wort«)

Andere Nordsterne Autoren:
Åsne Seierstad: Der Buchhändler aus Kabul
Eirik Newth: Abenteuer Zukunft