A | A | A
Wählen Sie Ihr Land >
Okt
23
Datum:: Dienstag, 23. Oktober 2007
Kategorie::

Literatur in Berlin

Am 23. Oktober hat Berlin viel an literarischer Kultur aus Norwegen zu bieten: eine Lesung von Tor Bomann-Larsen, die Veranstaltung ”Verstransfer: Bergen-Berlin“ in der Literaturwerkstatt Berlin sowie den Vortrag „Monumentenkultur in Norwegen im Lichte der deutsch-norwegischen Vergangenheit“ von Helge Jordheim.

Tor Bomann-Larsen
Um 19.30 Uhr wird Tor Bomann-Larsen im Felleshus der Nordischen Botschaften aus seiner aktuellen Biografi „Amundsen. Bezwinger beider Pole“ lesen.

Tor Boman-Larsen, geboren 1951 in Norwegen, ist einer der bekanntesten Autoren Norwegens und hat unter andrem ein mehrbändiges Werk über die nordischen Königshäuser veröffentlicht. Den Anstoß zu seiner Amundsen-Biografie gab ihm ein unglaublicher Fund: In der Scheune eines Bauernhofs bei Oslo stieß er zufällig auf einen verstaubten Koffer mit Hunderten von Originalbriefen und –dokumenten des Polbezwingers.

Der Journalist und Historiker Tor Bomann-Larsen erzählt das atemberaubende Leben einer Figur von antiker Wucht: Ohne falsche Ehrfurcht zeigt er die vielen Gesichter des gefeierten Entdeckers, der nicht nur Held und Idol, sondern auch ein kaltschnäuziger Lügner, ein skrupelloser Geschäftsmann und nicht zuletzt ein brillanter Vermarkter seiner selbst war. Amundsen war ein rastloser, zuweilen erratischer Getriebener, der sein Leben lang das Abenteuer suchte und darüber schließlich zum Mythos wurde – als er 1928 bei dem Versuch, mit dem Flugzeug einen Konkurrenten aus Seenot zu retten, spurlos verschwand.

 

Verstransfer: Bergen-Berlin
Die Literaturwerkstatt Berlin präsentiert um 20 Uhr die Veranstaltung „Verstransfer: Bergen-Berlin“.

Es ist ein gemeinsames Projekt der Literaturwerkstat in Berlin und der Skrivekunst-akademiet in Bergen. Sechs Autoren aus Norwegen und Deutschland haben miteinander im April dieses Jahres in Bergen beide poetische Landschaften karthographiert und aus beiden in beide Sprachen übersetzt.

Mit Jo Eggen Oslo und Ron Winkler Berlin, Torgeir Rebolledo Pedersen Oslo und Ulrike Draesner Berlin, Torild Wardenær Hundvåg und Nora Gomringer Bamberg. Moderation Arild Vange Lyriker und Übersetzer, Trondheim.

Die Lesung beginnt um 20 Uhr in der Literaturwerkstatt Berlin in der Knaackstr. 97 (10435 Berlin).

 

Helge Jordheim
Zur ersten Henrik-Steffens-Vorlesung und gleichzeitig forum NORDEUROPA-Vorlesung
am Dienstag, dem 23.10. um 18 Uhr in der Humboldt-Universität zu Berlin hält Helge Jordheim einen Vortrag über Monumentenkultur in Norwegen im Lichte der deutsch-norwegischen Vergangenheit.
 
Seit dem 18. Jahrhundert sind die wichtigsten intellektuellen und künstlerischen Impulse zur Konstruktion einer norwegischen Nationalidentität aus Deutschland gekommen. Zu diesen Impulsen gehört nicht zuletzt das Vorhaben, großer Taten und Helden der Vergangenheit durch Konstruktionen aus Stein oder Stahl zu gedenken. 1846 schlug der Dichter Henrik Wergeland vor, auf Eidsvold - dem Ort der Reichsversammlung von 1814 - ein Nationalmonument zur Erinnerung an die Entstehung der norwegischen Konstitution zu errichten. Heute kann jedermann dieses Denkmal mit eigenen Augen betrachten, allerdings in Bøverdalen, einem eher abgelegenen Tal am nordöstlichen Rand des Jotunheimengebirges. Wie ist das zweifellos wichtigste, seit Mitte des 19. Jahrhunderts geplante und im 20. Jahrhundert endlich realisierte Nationaldenkmal Norwegens hier gelandet? In diesem Vortrag wird auf drei Nationaldenkmäler eingegangen, deren Geschichte und Stellung in der norwegischen Öffentlichkeit auf verschiedene Weise durch die Erfahrungen mit dem Dritten Reich beeinflusst worden sind.

Helge Jordheim, Universität Oslo, ist Germanist und hat über den deutschen Staatsroman promoviert. Die Dissertation erscheint diesen Herbst bei Niemeyer. 2001 erschien sein „Lesningens vitenskap: utkast til en ny filologi”.

Der Vortrag findet von 18.00-20.00 Uhr in Raum 3.134 (Georg Brandes) statt.
Das Nordeuropa-Institut befindet sich im Universitätsgebäude am Hegelplatz in Berlin-Mitte, Haus 3, 1. Etage.