Premiere: Die Lebensgeschichte Edvard Griegs als szenisch-musikalisches Familienkonzert in der Philharmonie
Er brachte die norwegischen Klänge in die europäischen Musiksäle und komponierte mit der Peer Gynt Suite eines der meistgespielten Orchesterstücke der romantischen Musik: Edvard Grieg. Das Leben des musikalischen Genies, norwegischen Volkshelden und gefeierten Komponisten erzählt der Dirigent und Erzähler Andreas Peer Kähler in einer abwechslungsreichen Mischung aus Konzert, Portrait und Bühnenstück. Mit dabei die für Norwegen so typische Hardangergeige.
Die Premiere von „Edvard … - aus der Halle des Bergkönigs“ findet im Rahmen der Familienkonzertreihe „Tiere, Tango und Trompeten“ statt, die das Kammerorchester Unter den Linden gemeinsam mit dem Klingenden Museum Berlin präsentiert. Die szenisch-musikalische Lebensgeschichte Edvard Griegs bietet viel Spaß für alle musikinteressierten Menschen ab 8 Jahren. Im Anschluss an das Konzert können kleine und große Besucher im Foyer unter fachkundiger Anleitung selbst Musikinstrumente ausprobieren.
Morten Stene, Hardangergeige
Anna-Clara Carlstedt, Sopran
Andreas Peer Kähler, Manuskript/Erzähler
u. a.
Karten: Kinder bis 11 Jahre: 7,50 € auf allen Plätzen, Erwachsene: 11, 13,15 €
Vorverkauf: Ticket Online (0180-5170517, www.ticketonline.de) Philharmonie Berlin und viele Vorverkaufsstellen
Ein Leben für die Musik
Bereits als kleiner Junge in der norwegischen Stadt Bergen bewies Edvard Grieg erstaunliche musikalische Fähigkeiten. Gefördert durch die Mutter, eine Klavierlehrerin, führte ihn sein Weg an das renommierte Leipziger Konservatorium, wo er eine erstklassige Ausbildung erhielt. Den wichtigsten Impuls für seine Musik bekam er aber durch den Violinvirtuosen Ole Bull, der ihm die Schönheit der norwegischen Volksmusik und den Klang der Hardangergeige näher brachte. Bei einer Reise nach Rom lernte der junge Komponist Henrik Ibsen kennen, der ihn beauftragte, sein Bühnenstück „Peer Gynt“ zu vertonen. Die Stücke „Solvejgs Lied“ und „In der Halle des Bergkönigs“ wurden wahre Klassikhits und sind vielen Menschen heutzutage durch Film und Werbung bekannt.
Andreas Peer Kähler: Dirigent, Erzähler, Komponist
Andreas Peer Kähler (*1958) studierte Dirigieren und Komposition an der HdK Berlin sowie bei Sergiu Celibidache und als DAAD-Stipendiat in Schweden bei Jorma Panula und Eric Ericson. 1980 gründete er die Deutsch-Skandinavische Jugend-Philharmonie, deren Künstlerischer Leiter er bis heute ist. 1990 folgte die Gründung des Kammerorchesters Unter den Linden. Neben seiner künstlerischen Arbeit ist Andreas Peer Kähler auch als Vermittler von Musik tätig: als Konzertmoderator, Erzähler in Kinderprogrammen, Dozent für Musiktheorie und Gehörbildung sowie als Vortragsredner über musikgeschichtliche und -theoretische Themen.