Hundert Jahre deutsch-norwegische Begegnungen: eine Wanderausstellung anlässlich des 100. Jahrestages der Auflösung der Norwegisch-Schwedischen Union
In Verbindung mit dem internationalen Jubiläumsprogramm zur Feier der hundert-jährigen Unabhängigkeit des modernen Norwegens entsteht derzeit eine deutsch-norwegische Wanderausstellung mit dem Titel „ Nicht nur Lachs und Würstchen. Hundert Jahre deutsch-norwegische Begegnungen / Ikke bare laks og pølser. Tysk-norske forbindelser gjennom hundre år“. Dieses Vorhaben wird von den Außenministerien beider Staaten gefördert und stellt eines der größten bilateralen Kooperationsprojekte im Rahmen des Jubiläums dar.
Hundert Jahre deutsch-norwegische Begegnungen
Das Hauptziel dieses Projektes ist eine Darstellung der deutsch-norwegischen Verbindungslinien, wie sie in diesen 100 Jahren bestanden haben. Zu den Themen zählen Wirtschaft, Technik, Kommunikation, Natur und Umwelt, Politik, Wissenschaft und Bildungswesen, Okkupation und Versöhnung, Kunst, Kultur, Sport und Alltag.
In der Ausstellung soll einerseits der Breite der geschichtlichen Beziehungen Rechnung getragen werden, und andererseits soll auch die gegenwärtige und zukünftige deutsch-norwegische Zusammenarbeit einen wichtigen Platz einnehmen. Die Ausstellung hat einen informativen Charakter, um zu neuem Wissen beizutragen und neue Perspektiven aufzuzeigen. Zielgruppe sind alle Bevölkerungsschichten in beiden Ländern, wobei nicht zuletzt Kinder und Jugendliche angesprochen werden. Die Darstellungsweise wechselt dabei von wissenschaftlich zu unterhaltend oder auch einmal ironisch.
Neben einem Begleitbuch sind auch eine zweisprachige Broschüre und pädagogisches Begleitmaterial vorgesehen.
Eine deutsch-norwegische Zusammenarbeit
Die Gestaltung der Ausstellung erfolgt in deutsch-norwegischer Zusammenarbeit. Der gemeinsame Lenkungsausschuss wird von Staatssekretärin a.D. Prof. Helga Hernes (Norwegen) und Konteradmiral a.D. Wolfgang Brost (Deutschland) geleitet.
Das Norwegische Technische Museum ist für die Konzipierung der Ausstellung zuständig und arbeitet mit Partnerinsitutionen in Deutschland zusammen.
Eine Arbeitsgruppe an der Humboldt-Universität zu Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Henningsen hat die Erstellung des Begleitbuches übernommen.
Mit der visuellen Gestaltung wurden die beiden Designer und Architekten Morten Steen Kaels (Oslo) und Marc Naroska (Berlin) beauftragt.
Die Ausstellung wird durch die Aussenministerien beider Länder unterstützt. Das Projekt hat vier Hauptsponsoren: Siemens Norge AS, Color Line AS, Statoil ASA und RWE Dea Norge AS. Weitere Sponsoren sind: Hundreårsmarkeringen Norge 2005 as, Stiftelsen Fritt Ord und der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung.
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 25. Oktober 2005 im Norsk Teknisk Museum in Oslo statt. Ab März 2006 geht die Ausstellung auf Tournee. Sie beginnt mit den norwegischen Standorten Bergen und Trondheim, im Herbst 2006 wird sie dann nach Deutschland kommen, wo Berlin und zwei weitere Städte als Ausstellungsorte vorgesehen sind.